Die Einrichtung eines Tanganjikabeckens
Viele der Zierfische aus dem Tanganjikasee werden größer als 10 cm und haben einen dementsprechend großes Platzbedürfnis. Wird dies nicht erfüllt, neigen sie zu Aggression zu Artgenossen und/oder anderen Fischen, wenn auch nicht so stark wie die Arten des Malawisees.
Das Wasser des Tanganjikasees ist auf Grund der großen Tiefe sehr sauber und keimarm, was bei der Pflege dieser Tiere eine nicht unerhebliche Rolle spielen sollte.
In jedem Fall empfiehlt es sich ein Tanganjikabecken mit Steinaufbauten aus Kalkgestein einzurichten, damit die Tiere Versteckmöglichkeiten finden können. Die verwendeten Stein sollten dazu aber vorher gründlich mit Wasser und Bürste gereinigt werden. Da es leicht zu Glasbruch kommen kann, wenn solche Aufbauten umstürzen, sollte man sich vorm Auffüllen mit Sand von deren Standhaftigkeit überzeugen und die Konstruktion notfalls noch mit Aquariumsilikon (der keine Chemikalien ausdünstet) sichern und verkleben.
Zum Bepflanzen eines Tanganjikabeckens eignen sich robuste Pflanzen, wie Anubias nana, Kongospeerblatt (Anubias congensis), Barters Speerblatt (Anubias barteri), Vallisneria spiralis, Hornkraut (Ceratophyllum demersum) und Javafarn (Microsorium pteropus). Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Pflanzen durch Steine oder nicht zu feste Gummibänder vom Ausgraben durch die Fische zu schützen sind.
|